Zum Schmunzeln

Was will man sagen?

Fehlende oder falsche Kommas können tödlich sein:

"Komm wir essen Opa."
"Komm wir essen, Opa."

Hängt ihn nicht, begnadigen.
Hängt ihn, nicht begnadigen.

Oder den Sinn verändern:

Ich mag meine Familie kochen und meine Katze.
Ich mag meine Familie, kochen und meine Katze.

"Nicht, aufhören!"
"Nicht aufhören!"

Frauen denken, Männer können nicht ohne sie.
Frauen, denken Männer, können nicht ohne sie.

Die Hochzeit ist geplatzt: Er wollte sie nicht.
Die Hochzeit ist geplatzt: Er wollte, sie nicht.


Ist Groß- und Kleinschreibung wichtig?
Unbedingt!

Der Gefangene floh.
Der gefangene Floh.


Unglückliche Trennungen:

Urin-
stinkt
oder lieber der Urinstinkt?

Auch nett: "Lacher- folg", "Voraus - scheidung", "Busen - de, "Spargel - der",
"Autoren - nen", "dement - sprechend", "rein - vestiert", "Tourismusche - fin",
"beiei - nander", "Stilele - ment", "Weichei - sen", "Herzensau - torin" ...

(Quelle: Handbuch Korrekturlesen von Johannes Sailler)


Deutsche Wörter können aber auch zur echten Herausforderung werden:

Altbaucharme
Rotzeder
Hoffensterchen
Baumentaster
Zwergelstern
Kreischorverband
Versenkantenne


 

E-Mail
Anruf